Welche schützenswerten Daten teilen Fünftklässler mit wem? Fremdeinschätzung angehender Lehrpersonen, Selbsteinschätzung von Schülerinnen und Schülern und fachdidaktische Konsequenzen

Autori

  • Raffael Meier Pädagogische Hochschule Schwyz
  • Martin Hermida Pädagogische Hochschule Schwyz
  • Iwan Schrackmann Pädagogische Hochschule Schwyz
  • Nina Imlig-Iten Pädagogische Hochschule Schwyz
  • Eva Marinus Pädagogische Hochschule Schwyz

DOI:

https://doi.org/10.33683/dida.22.05.72

Parole chiave:

Fachdidaktik, Privatsphäre, Medienbildung, Datenschutz, Ausbildung zur Primarlehrperson

Abstract

Das Wissen um Konzepte, die Lernende zu einem Unterrichtsthema mitbringen, trägt zu Unterrichtsqualität und Lernerfolg bei. Die vorliegende Studie untersucht erstmalig, welche Daten Kinder als schützenswert erachten und wem sie diese mitteilen oder verschweigen würden. Und wir prüfen, wie genau angehende Lehrpersonen die Vorstellungen der Schülerinnen und Schüler einschätzen. Kinder der fünften Primarstufe gaben an, welche potenziell schützenswerten Daten sie mit wem teilen würden. 92 Studierende im Abschlussjahr der Ausbildung zur Primarlehrperson führten dieselbe Befragung aus Kinder-Perspektive durch. Durch den Vergleich der beiden Datensätze wurden jene Kategorien identifiziert, in denen die Vorstellungen der Lehrpersonen über das Verhalten der Schülerinnen und Schüler signifikant von den tatsächlichen Antworten der Schülerinnen und Schüler abwichen. Wir bestätigen, dass Eltern und Peers für Kinder wichtige Vertrauenspersonen für sensible Daten sind. Neu zeigen wir, dass angehende Lehrpersonen gut abschätzen können, mit wem Schülerinnen und Schüler welche Daten teilen. Die offene Beziehung zu den Eltern, die Zurückhaltung bei der Kommunikation mit der ganzen Klasse und unvertrauten Menschen sowie die Offenheit der Kommunikation mit besten Freundinnen und Freunden wird jedoch unterschätzt. Die Ergebnisse sprechen dafür, in den Unterricht zum Thema Datenschutz nicht nur die Definition schützenswerter Daten und technische Datensicherheit, sondern stufengerecht auch Aspekte wie unterschiedliche Situationen im Austausch schützenswerter Daten, Übertragungsart (Gespräch, schriftlich, etc.), involvierte Akteure und Art der Informationen einzubeziehen. Damit entsteht ein Spannungsfeld für wertvolle Lernszenarien im Unterricht unter Einbezug der gezeigten Vorerfahrungen der Schülerinnen und Schüler.

##submission.downloads##

Pubblicato

2022-11-01

Come citare

Meier, R., Hermida, M., Schrackmann, I., Imlig-Iten, N., & Marinus, E. (2022). Welche schützenswerten Daten teilen Fünftklässler mit wem? Fremdeinschätzung angehender Lehrpersonen, Selbsteinschätzung von Schülerinnen und Schülern und fachdidaktische Konsequenzen. Atti Del 5° Convegno Sulle Didattiche Disciplinari, 423–430. https://doi.org/10.33683/dida.22.05.72

Fascicolo

Sezione

Contributi singoli